Der digital-finanzielle Komplex
Der digital-finanzielle Komplex (DFK) als globales Machtzentrum mit zwei Typen von Konzernen:
I. Die großen Vermögensverwalter (BlackRock (9,1Bio Dollar), Vanguard (7,6Bio Dollar), Fidelity (4,2Bio Dollar), und State Street (3,6Bio Dollar), die 25 Billionen US-$ verwalten (1.Quartal 2023 Wiki).
II. Die Big Six der IT Unternehmen, Nvidia Rang 1 der weltweit größten Unternehmen mit 3,34Bio Dollar Marktkapitalisierung, Microsoft Rang 2 mit 3,32Bio Dollar, Apple Rang 3 mit 3,29Bio Dollar, Alphabet Rang 4 mit 2,17Bio Dollar, Amazon Rang 5 mit 1,9Bio Dollar, Meta Platforms Rang 7 mit 1,27Bio Dollar (21.06.24 Statista Marktkapitalisierung weltweit Top 10)
Finanzielle Komplex:
„Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh.“ Henry Ford
Das aktuelle Geldsystem ist vor allem durch zwei Merkmale gekennzeichnet.
Zum Einen durch die Ausgabe von mittlerweile völlig wertlosem Papiergeld, das nach Belieben entwertet werden kann. Dafür wurde wie bei vielen anderen Projekten Schritt für Schritt vorgegangen. Erst wurden zur Erleichterung von Tauschgeschäften Gold- und Silbermünzen ausgegeben, die einen Eigenwert besaßen. Dann wurde diesen Münzen immer mehr billiges Metall beigemengt. Später wurden Geldscheine ausgegeben, die noch das Recht auf Umtausch in Gold besaßen. Ab den 1970er Jahren wurde die Goldbindung gestrichen und das Geld hatte plötzlich überhaupt keinen intrinsischen Wert mehr. Vermutlich läuft es mit der Einführung des digitalen Zentralbankgeldes ähnlich ab. Anfangs kann es parallel zum bestehenden Geld verwendet werden, dann werden Vorfälle inszeniert, die das aktuelle Geldsystem inklusive Bargeld höchst unsicher erscheinen lassen und dann wird zur angeblichen Rettung das digitale Zentralbankgeld als alleiniges Zahlungsmittel mit allen Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten eingesetzt.
Zum Anderen durch das Zinssystem, das lange Zeit verboten war und durch das ein künstlicher Mangel erzeugt wird, da die zu zahlenden Zinsen im System nicht geschaffen werden, wodurch die Banken gegen die Erzeugung von Buchgeld permanent an einen gewissen Prozentsatz hinterlegter Sicherheiten gelangen, da die Rückzahlung aller Kredite nicht möglich ist. Ein Kunde möchte einen Kredit, hinterlegt dafür Sachwerte wie Grund und Boden, die Bank erzeugt per Tastendruck Buchgeld (den Kredit), das dem Kreditnehmer gutgeschrieben wird und bucht als zusätzliche Forderung die Zinsschuld ein, die im System aber nicht erzeugt wurde. Bspw. 20 Kredite je 100.000EUR mit 5% Verzinsung, Laufzeit 1 Jahr. Es sind also 2.100.000EUR nach einem Jahr zurück zu zahlen, was nicht möglich ist, also verliert mindestens ein Kreditnehmer seine hinterlegte Sicherheit an die Bank. Für einen Tastendruck erhält das Kreditinstitut somit reale Werte.
Das gleiche Geschäftsmodell, das die Kreditinstitute praktizieren, betreiben auch die Zentralbanken. Die Kreditinstitute müssen Sicherheiten bspw. in Form von Edelmetallen, Wertpapieren oder Immobilien hinterlegen, um eine Mindestreserve in Zentralbankgeld (zur Zeit 1% im EZB Raum) zu halten. Das Kreditinstitut kann dann je nach Reservesatz (im EZB Raum das Hundertfache) ein Vielfaches an Krediten (Buchgelderzeugung) herausgeben. Die Zentralbanken und Kreditinstitute geben im Endeffekt wertloses Papiergeld aus, das nicht mit Sicherheiten gedeckt ist, um an reale Vermögenswerte, die hinterlegten Sicherheiten zu gelangen, wobei das Zinssystem wie ein Turbo fungiert. Einige Zentralbanken wie die FED in den USA und die Zentralbanken in Italien und Südafrika sind offiziell privat, ob die EZB auch privat ist, kann nur vermutet werden, konnte aber noch nicht abschließend geklärt werden. Offiziell heißt es, die EZB gehört den Zentralbanken.
Die Auswirkungen des Zinsgeldsystems bei gleichzeitiger Unterwerfung eines Landes unter eine externe Zentralbank konnten anhand von Griechenland gut beobachtet werden, siehe taz. Im Rahmen der griechischen Staatsschuldenkrise wurden bis 2018 278Mrd EUR an Griechenland ausgezahlt, von denen 246Mrd EUR direkt an die Banken zur Tilgung der Kredite inkl. Zinsen gingen und gerade einmal 32Mrd EUR an den griechischen Staat. Statt eine Volksabstimmung entscheiden zu lassen, ob man aus dem Euro System austritt oder Volksvermögen privatisiert, wurde von der EU, besonders auf Druck von Sarkozy und Merkel verlangt, dass die Kreditbedingungen ohne Abstimmung akzeptiert werden, was dann auch geschah.
Daraufhin gab es eine gewaltige Privatisierungswelle und Staatsbesitz wurde auf einen Fonds übertragen. Der Verkauf sollte 50 Milliarden Euro einbringen. In den Fonds brachte die Regierung in Athen Vermögen wie Flughäfen, Häfen, Energieversorger und die Bahngesellschaft ein. Im Endeffekt wurde das griechische Volksvermögen von einer Industrie, die per Knopfdruck Buchgeld erschafft enteignet. Hätte der Staat über eine eigene Zentralbank das Finanzmonopol behalten, wäre das nicht möglich gewesen.
Ein ähnliches Szenario ist für alle Staaten, die keine eigene staatliche Zentralbank haben wie bspw. die Länder des Euroraumes, auch Deutschland mit mittlerweile 2,4Bio EUR Staatsschulden, Stand Ende 2023 vorstellbar. Auch vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die vom Großkapital gesteuerten Regierungen großzügig öffentliche Mittel bspw. für Impfstoffe oder Waffenexporte privatisieren, da das Bankensystem an den Zinsen verdient und bei Zahlungsschwierigkeiten reale Vermögen einkassiert werden können.
Ein Ausweg aus dieser permanenten Umverteilung privater und staatlicher Vermögen hin zu den Kreditinstituten und Zentralbanken inkl. beliebiger Entwertung des Geldes wäre die Einführung einer neuen zinslosen Währung, die vom Staat ausgegeben wird und zum Schutz vor Kaufkraftverlust an reale Werte wie bspw. Gold gekoppelt ist. Natürlich wird es auch im zinslosen System zu Kreditausfällen, also der Vereinnahmung der Sicherheiten kommen, allerdings sind diese Quoten geringer und können dann unter staatlicher Aufsicht zum Gemeinwohl wieder verkauft oder genutzt werden.
Der digital-finanzielle Komplex (DFK) als globales Machtzentrum mit zwei Typen von Konzernen:
I. Die großen Vermögensverwalter (BlackRock (9,1Bio Dollar), Vanguard (7,6Bio Dollar), Fidelity (4,2 Bio Dollar), und State Street (3,6 Bio Dollar), die 25 Billionen US-$ verwalten (1.Quartal 2023 Wiki).
II. Die Big Six der IT Unternehmen, Nvidia Rang 1 der weltweit größten Unternehmen mit 3,34Bio Dollar, Microsoft Rang 2 mit 3,32Bio Dollar, Apple Rang 3 mit 3,29Bio Dollar, Alphabet Rang 4 mit 2,17Bio Dollar, Amazon Rang 5 mit 1,9Bio Dollar, Meta Platforms Rang 7 mit 1,27Bio Dollar Marktkapitalisierung (21.06.24 Statista Marktkapitalisierung weltweit Top 10)
Finanzielle Komplex:
„Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh.“ Henry Ford
Das aktuelle Geldsystem ist vor allem durch zwei Merkmale gekennzeichnet.
Zum Einen durch die Ausgabe von mittlerweile völlig wertlosem Papiergeld, das nach Belieben entwertet werden kann. Dafür wurde wie bei vielen anderen Projekten Schritt für Schritt vorgegangen. Erst wurden zur Erleichterung von Tauschgeschäften Gold- und Silbermünzen ausgegeben, die einen Eigenwert besaßen. Dann wurde diesen Münzen immer mehr billiges Metall beigemengt. Später wurden Geldscheine ausgegeben, die noch das Recht auf Umtausch in Gold besaßen. Ab den 1970er Jahren wurde die Goldbindung gestrichen und das Geld hatte plötzlich überhaupt keinen intrinsischen Wert mehr. Vermutlich läuft es mit der Einführung des digitalen Zentralbankgeldes ähnlich ab. Anfangs kann es parallel zum bestehenden Geld verwendet werden, dann werden Vorfälle inszeniert, die das aktuelle Geldsystem inklusive Bargeld höchst unsicher erscheinen lassen und dann wird zur angeblichen Rettung das digitale Zentralbankgeld als alleiniges Zahlungsmittel mit allen Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten eingeführt.

Zum Anderen durch das Zinssystem, das lange Zeit verboten war und durch das ein künstlicher Mangel erzeugt wird, da die zu zahlenden Zinsen im System nicht geschaffen werden, wodurch die Banken gegen die Erzeugung von Buchgeld permanent an einen gewissen Prozentsatz hinterlegter Sicherheiten gelangen, da die Rückzahlung aller Kredite nicht möglich ist. Ein Kunde möchte einen Kredit, hinterlegt dafür Sachwerte wie Grund und Boden, die Bank erzeugt per Tastendruck Buchgeld (den Kredit), das dem Kreditnehmer gutgeschrieben wird und bucht als zusätzliche Forderung die Zinsschuld ein, die im System aber nicht erzeugt wurde. Bspw. 20 Kredite je 100.000EUR mit 5% Verzinsung, Laufzeit 1 Jahr. Es sind also 2.100.000EUR nach einem Jahr zurück zu zahlen, was nicht möglich ist, also verliert mindestens ein Kreditnehmer seine hinterlegte Sicherheit an die Bank. Für einen Tastendruck erhält das Kreditinstitut somit reale Werte.
Das gleiche Geschäftsmodell, das die Kreditinstitute praktizieren, betreiben auch die Zentralbanken. Die Kreditinstitute müssen Sicherheiten bspw. in Form von Edelmetallen, Wertpapieren oder Immobilien hinterlegen, um eine Mindestreserve in Zentralbankgeld (zur Zeit 1% im EZB Raum) zu halten. Das Kreditinstitut kann dann je nach Reservesatz (im EZB Raum das Hundertfache) ein Vielfaches an Krediten (Buchgelderzeugung) herausgeben. Die Zentralbanken und Kreditinstitute geben im Endeffekt wertloses Papiergeld aus, das nicht mit Sicherheiten gedeckt ist, um an reale Vermögenswerte, die hinterlegten Sicherheiten zu gelangen, wobei das Zinssystem wie ein Turbo fungiert. Einige Zentralbanken wie die FED in den USA und die Zentralbanken in Italien und Südafrika sind offiziell privat, ob die EZB auch privat ist, kann nur vermutet werden, konnte aber noch nicht abschließend geklärt werden. Offiziell heißt es, die EZB gehört den Zentralbanken.

Die Auswirkungen des Zinsgeldsystems bei gleichzeitiger Unterwerfung eines Landes unter eine externe Zentralbank konnten anhand von Griechenland gut beobachtet werden, siehe taz. Im Rahmen der griechischen Staatsschuldenkrise wurden bis 2018 278Mrd EUR an Griechenland ausgezahlt, von denen 246Mrd EUR direkt an die Banken zur Tilgung der Kredite inkl. Zinsen gingen und gerade einmal 32Mrd EUR an den griechischen Staat. Statt eine Volksabstimmung entscheiden zu lassen, ob man aus dem Euro System austritt oder Volksvermögen privatisiert, wurde von der EU, besonders auf Druck von Sarkozy und Merkel verlangt, dass die Kreditbedingungen ohne Abstimmung akzeptiert werden, was dann auch geschah.
Daraufhin gab es eine gewaltige Privatisierungswelle und Staatsbesitz wurde auf einen Fonds übertragen. Der Verkauf sollte 50 Milliarden Euro einbringen. In den Fonds brachte die Regierung in Athen Vermögen wie Flughäfen, Häfen, Energieversorger und die Bahngesellschaft ein. Im Endeffekt wurde das griechische Volksvermögen von einer Industrie, die per Knopfdruck Buchgeld erschafft enteignet. Hätte der Staat über eine eigene Zentralbank das Finanzmonopol behalten, wäre das nicht möglich gewesen.
Ein ähnliches Szenario ist für alle Staaten, die keine eigene staatliche Zentralbank haben wie bspw. die Länder des Euroraumes, auch Deutschland mit mittlerweile 2,4Bio EUR Staatsschulden, Stand Ende 2023 vorstellbar. Auch vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die vom Großkapital gesteuerten Regierungen großzügig öffentliche Mittel bspw. für Impfstoffe oder Waffenexporte privatisieren, da das Bankensystem an den Zinsen verdient und bei Zahlungsschwierigkeiten reale Vermögen einkassiert werden können.
Ein Ausweg aus dieser permanenten Umverteilung privater und staatlicher Vermögen hin zu den Kreditinstituten und Zentralbanken inkl. beliebiger Entwertung des Geldes wäre die Einführung einer neuen zinslosen staatlichen Währung und zum Schutz vor Kaufkraftverlust mit fester Kopplung an reale Werte wie bspw. Gold. Natürlich wird es auch im zinslosen System zu Kreditausfällen, also der Vereinnahmung der Sicherheiten kommen, allerdings sind diese Quoten geringer und können dann unter staatlicher Aufsicht zum Gemeinwohl wieder verkauft oder genutzt werden.




Auch durch die zu zahlenden Zinsen und Zinseszinsen ergibt sich ein Wachstumszwang, da die Zinsen zusätzlich erwirtschaftet werden müssen. Die Zinsschuld wird in die Preise eingerechnet, somit ergeben sich tendenziell steigende Preise.
Inflation ist Enteignung. Die von der EZB angestrebte Inflation von jährlich 2% bedeutet einen Preisanstieg von knapp 50% nach 20 Jahren, bedeutet also einen starken Wertverlust der angesparten Finanzmittel. In der Realität wird die Inflation vom Großkapital beliebig gesteuert, da alle Großkonzerne von der Rohstoffbranche bis zur verarbeitenden Industrie beherrscht werden. Das ausgegebene Papiergeld hat keinerlei materiellen Wert und kann somit nicht vor dem Wertverlust schützen. Eine gängige Variante ist die Begründung der Erhöhung der Preise mit künstlichen Krisen wie bspw. Pandemien oder Kriegen. Den weltweit beherrschenden Einfluss erkennt man bspw. an der starken Preiserhöhung bei Fahrzeugen über alle Marken hinweg in den letzten Jahren.
Die stetige Geldentwertung ist auch wichtig, um für einen ständig hohen Kreditbedarf, weiterhin riesige Zinseinnahmen sowie die Vereinnahmung von Vermögenswerten zu sorgen. In diesem System darf sich keine gewisse Sättigung mit finanziellen Mitteln einstellen, dann könnten die Kredite aus der bestehenden Geldmenge getilgt werden und die Aneignung von Sicherheiten würde stocken.

Auch durch das Zinssystem haben sich riesige Vermögen gebildet, die u.a. auf einige Vermögensverwalter verteilt sind. Die größten Vermögensverwalter sind BlackRock (9,1Bio Dollar), Vanguard (7,6Bio Dollar), Fidelity (4,2 Bio Dollar), und State Street (3,6Bio Dollar), die 25 Billionen US-$ verwalten (1.Quartal 2023 Wiki). Durch die Verwaltung dieses riesigen Vermögens nehmen diese 4 Unternehmen über die jeweils größten Aktienanteile entscheidenden Einfluss auf die Geschäftspolitik der meisten großen Aktienkonzerne, siehe Fortune Global 500 und entscheiden somit für alle wichtigen Branchen, in welchen Regionen investiert, desinvestiert wird, wie und was produziert wird, das Maß der jeweiligen Umweltbelastung, was in den Massenmedien erscheint, welche Inhalte auf den Internetplattformen gezeigt und was zensiert wird usw..

Bspw. kann auf „Finanzen.net“ der Aktienkonzern eingeben werden und unter dem Reiter Unternehmen sind dann unter Profil die größten Aktionäre ersichtlich. Da somit von den Gewinnen aller Branchen profitiert wird, wird dafür gesorgt, dass die Branchen voneinander maximal profitieren. So lässt sich auch erklären, warum bspw. nach wie vor riesige Mengen nicht abbaubare Kunststoffe produziert werden, da der Hauptbestandteil Rohöl ist und somit die Erdölförderung profitiert, Kunstdünger und Pestizide in riesigen Mengen jährlich ausgebracht werden, da auch sie aus Erdöl bestehen und gleichzeitig die Lebensmittelqualität gesenkt wird, was die Pharmaindustrie unterstützt. Der Darm, das wichtigste Organ im Körper wird über eine geschwächte Bauchspeicheldrüse durch das hinzufügen von Zucker in fast allen industriell hergestellten Nahrungsmitteln und durch Backwaren aus Weizen, der mittlerweile 60% mehr Gluten enthält als Ur-Weizen wie Dinkel geschädigt, wovon ebenfalls die Pharmaindustrie profitiert.

Wie im Prolog erwähnt, geht es in erster Linie um Gewinnmaximierung sowie Vermögensumverteilung und zur Sicherung der Verhältnisse um die Kontrolle über die Menschen. So tragen alle Branchen mehr oder weniger dazu bei, die Gesundheit des Menschen über die 4 entscheidenden Einflussfaktoren, die Ernährung, die Wasserqualität, Umweltgifte und Hochfrequenzbelastung (5G, W-LAN usw.) negativ zu beeinflussen, da von kranken Menschen die Pharmaindustrie profitiert und diese gleichzeitig besser kontrollierbar sind.
Dadurch verfällt die Gesundheit der Menschheit im Zeitraffer. Laut aktuellem Bericht der American Heart Association leiden mittlerweile 100Mio Menschen an Demenz, jeder zweite stirbt an Herz- und Kreislauferkrankungen, 1920 betraf dies nur jeden neunten. Eine Milliarde Menschen hat zu hohen Blutdruck, der das Hauptrisiko darstellt und jährlich erleiden 70Mio Menschen einen Herzinfarkt, weitere 15Mio einen Schlaganfall. Um 1900 erkrankte jeder 25. an Krebs, 1950 jeder 8., jetzt betrifft dies jeden fünften, wobei Krebs bereits die dritthäufigste Todesursache ist. Bei 500Mio Menschen wurde Diabetes diagnostiziert, die Dunkelziffer ist deutlich höher und allein in der EU leiden 27,5Mio Menschen an Osteoporose.

Durch seine alle Branchen beherrschende Stellung profitiert das Großkapital immer auch von diversen Krisen. Ob Covid-19-Krise durch die Gewinnerhöhung speziell der Pharmaindustrie und Digitalindustrie, durch Preiserhöhungen die Großkonzerne im allgemeinen oder den Ukrainekrieg, bei dem besonders Banken, Vermögensverwalter wie BlackRock, die Rüstungsindustrie und anschließend die Bauindustrie profitieren.
Auch verfügt dieser finanzielle Komplex durch das Datenanalysesystem Aladdin, das die Risikomanagementplattform von BlackRock ist, über einen riesigen Datenpool. Bestehend aus vier Rechenzentren, ein Rechenzentrum bspw. in Winatchee besteht aus 6.000 Computern. Analysiert werden Wirtschaftsdaten, Börsenkurse, Regierungswechsel, Erdbeben, Dürreperioden usw.. 200Mio Kalkulationen werden je Woche durchgeführt, künftig sollen Daten von Privatpersonen und Firmen wie Aufnahmen von Überwachungskameras der Parkplätze großer Einzelhändler, Social-Media Aktivitäten und Abfragen in Suchmaschinen um bspw. Trends zu erkennen einfließen (Wikipedia). Über Aladdin werden weitere 15Bio Dollar von anderen Institutionellen Anlegern verwaltet, somit 25Bio, was 7-10% des weltweiten Vermögens entspricht (Wikipedia).






Auch durch die zu zahlenden Zinsen und Zinseszinsen ergibt sich ein weiterer Wachstumszwang, da die Zinsen zusätzlich erwirtschaftet werden müssen. Die Zinsschuld wird in die Kosten eingerechnet, wodurch tendenziell steigende Preise resultieren.
Inflation ist Enteignung. Die von der EZB angestrebte Inflation von jährlich 2% bedeutet einen Preisanstieg von knapp 50% nach 20 Jahren, bedeutet also einen starken Wertverlust der angesparten Finanzmittel. In der Realität wird die Inflation vom Großkapital beliebig gesteuert, da alle Großkonzerne von der Rohstoffbranche bis zur verarbeitenden Industrie beherrscht werden. Das ausgegebene Papiergeld hat keinerlei materiellen Wert und kann somit nicht vor dem Wertverlust schützen. Eine gängige Variante ist die Begründung der Erhöhung der Preise mit künstlichen Krisen wie bspw. Pandemien oder Kriegen. Den weltweit beherrschenden Einfluss erkennt man bspw. an der starken Preiserhöhung bei Fahrzeugen über alle Marken hinweg in den letzten Jahren.
Die stetige Geldentwertung ist auch wichtig, um für einen ständig hohen Kreditbedarf, weiterhin riesige Zinseinnahmen sowie die Vereinnahmung von Vermögenswerten zu sorgen. In diesem System darf sich keine gewisse Sättigung mit finanziellen Mitteln einstellen, dann könnten die Kredite aus der bestehenden Geldmenge getilgt werden und die Aneignung von Sicherheiten würde ins stocken geraten.
Auch durch das Zinssystem haben sich riesige Vermögen gebildet, die u.a. auf einige Vermögensverwalter verteilt sind. Die größten Vermögensverwalter sind BlackRock (9,1Bio Dollar), Vanguard (7,6Bio Dollar), Fidelity (4,2 Bio Dollar), und State Street (3,6Bio Dollar), die 25 Billionen US-$ verwalten (1.Quartal 2023 Wiki). Durch die Verwaltung dieses riesigen Vermögens nehmen diese 4 Unternehmen über die jeweils größten Aktienanteile entscheidenden Einfluss auf die Geschäftspolitik der meisten großen Aktienkonzerne, siehe Fortune Global 500 und entscheiden somit für alle wichtigen Branchen, in welchen Regionen investiert, desinvestiert wird, wie und was produziert wird, das Maß der jeweiligen Umweltbelastung, was in den Massenmedien erscheint, welche Inhalte auf den Internetplattformen gezeigt und was zensiert wird usw..
Bspw. kann auf „Finanzen.net“ der Aktienkonzern eingeben werden und unter dem Reiter Unternehmen sind dann unter Profil die größten Aktionäre ersichtlich. Da somit von den Gewinnen aller Branchen profitiert wird, wird dafür gesorgt, dass die Branchen voneinander maximal profitieren. So lässt sich auch erklären, warum bspw. nach wie vor riesige Mengen nicht abbaubare Kunststoffe produziert werden, da der Hauptbestandteil Rohöl ist und somit die Erdölförderung profitiert, Kunstdünger und Pestizide in riesigen Mengen jährlich ausgebracht werden, da auch sie aus Erdöl bestehen und gleichzeitig die Lebensmittelqualität gesenkt wird, was die Pharmaindustrie unterstützt. Der Darm, das wichtigste Organ im Körper wird über eine geschwächte Bauchspeicheldrüse durch das hinzufügen von Zucker in fast allen industriell hergestellten Nahrungsmitteln und durch Backwaren aus Weizen, der mittlerweile 60% mehr Gluten enthält als Ur-Weizen wie Dinkel geschädigt, wovon ebenfalls die Pharmaindustrie profitiert.
Wie im Prolog erwähnt, geht es in erster Linie um Gewinnmaximierung sowie Vermögensumverteilung und zur Sicherung der Verhältnisse um die Kontrolle über die Menschen. So tragen alle Branchen mehr oder weniger dazu bei, die Gesundheit des Menschen über einen der 4 entscheidenden externen Einflussfaktoren, die Ernährung, die Wasserqualität, Umweltgifte oder Hochfrequenzbelastung (5G, W-LAN usw.) negativ zu beeinflussen, da von kranken Menschen die Pharmaindustrie profitiert und diese gleichzeitig besser kontrollierbar sind.
Dadurch verfällt die Gesundheit der Menschheit im Zeitraffer. Laut aktuellem Bericht der American Heart Association leiden mittlerweile 100Mio Menschen an Demenz, jeder zweite stirbt an Herz- und Kreislauferkrankungen, 1920 betraf dies nur jeden neunten. Eine Milliarde Menschen hat zu hohen Blutdruck, der das Hauptrisiko darstellt und jährlich erleiden 70Mio Menschen einen Herzinfarkt, weitere 15Mio einen Schlaganfall. Um 1900 erkrankte jeder 25. an Krebs, 1950 jeder 8., jetzt betrifft dies jeden fünften, wobei Krebs bereits die dritthäufigste Todesursache ist. Bei 500Mio Menschen wurde Diabetes diagnostiziert, die Dunkelziffer ist deutlich höher und allein in der EU leiden 27,5Mio Menschen an Osteoporose.
Durch seine alle Branchen beherrschende Stellung profitiert das Großkapital immer auch von diversen Krisen. Ob Covid-19-Krise durch die Gewinnerhöhung speziell der Pharmaindustrie und Digitalindustrie, durch Preiserhöhungen die Großkonzerne im allgemeinen oder den Ukrainekrieg, bei dem besonders Banken, Vermögensverwalter wie BlackRock, die Rüstungsindustrie und anschließend die Bauindustrie profitieren.
Auch verfügt dieser finanzielle Komplex durch das Datenanalysesystem Aladdin, das die Risikomanagementplattform von BlackRock ist, über einen riesigen Datenpool. Bestehend aus vier Rechenzentren, ein Rechenzentrum bspw. in Winatchee besteht aus 6.000 Computern. Analysiert werden Wirtschaftsdaten, Börsenkurse, Regierungswechsel, Erdbeben, Dürreperioden usw.. 200Mio Kalkulationen werden je Woche durchgeführt, künftig sollen Daten von Privatpersonen und Firmen wie Aufnahmen von Überwachungskameras der Parkplätze großer Einzelhändler, Social-Media Aktivitäten und Abfragen in Suchmaschinen um bspw. Trends zu erkennen einfließen (Wikipedia). Über Aladdin werden weitere 15Bio Dollar von anderen Institutionellen Anlegern verwaltet, somit 25Bio, was 7-10% des weltweiten Vermögens entspricht (Wikipedia).
Digitale Komplex:
Bestehend aus den Big Six der IT Industrie, Apple, Alphabet, Amazon, Microsoft, Meta Platforms und Nvidia. Über diese Unternehmen läuft der Großteil der digitalen Kommunikation in den sozialen Netzwerken, Suchmaschinenabfragen und der E-Commerce, praktisch alles, was im Internet stattfindet ab und die Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Somit ideal geeignet zur zentralen Steuerung und Beeinflussung der User durch Förderung und Streuung populärer Informationen sowie Zensur und Löschung von nicht gewünschten Inhalten. Auf den mit Abstand größten sozialen Plattformen werden die Reaktionen auf politische Maßnahmen und andere Ereignisse analysiert sowie bestimmter Inhalte bei Suchanfragen, sei es zur Informationsbeschaffung oder beim Einkauf ausgeblendet. Um einen noch größeren Vertrauensverlust und eine Abkehr der User zu verhindern, wurden auf Meta und X mittlerweile die sogenannten Faktenchecker ausgeschlossen. Unpopuläre Inhalte werden mittlerweile durch KI basierte Algorithmen weggefiltert. Dadurch ist es bspw. nur schwer möglich, an die Umweltbilanzen der größten Branchen zu gelangen. Der Kunde soll nur das vom Marketing gestylte Produkt wahrnehmen, zur Herstellung aber keinen Bezug haben.
Jeder User wird in eine Filterblase eingebettet, die aufgrund von Algorithmen, die das Nutzerverhalten analysieren aufgebaut wird. Daraus resultiert eine gewisse Isolation gegenüber konträren Informationen. Suchanfragen, sei es für Informationen oder beim einkaufen werden personalisiert. Diese Algorithmen bestimmen welche Inhalte von wie vielen Menschen und von wem gesehen werden. Das geht soweit, dass unterschiedliche Nutzer für das gleiche Produkt bspw. Flüge unterschiedliche Preise angezeigt bekommen.

Ziel dieser Unternehmen ist es, dass die Menschen immer mehr Zeit in der digitalen Welt, sei es auf sozialen Plattformen, am Computer beim googeln oder beim Einkauf im Netz verbringen. Hier ist eine Überwachung der Tätigkeiten leichter möglich, auch kann durch gezielte Werbung der Konsum angeregt oder u.a. über Pushnachrichten die Meinung beeinflusst werden. Menschen ohne digitale Geräte entziehen sich diesem Einfluss und sind schwerer erreichbar.

In Zusammenarbeit mit diesen Konzernen ist zu befürchten, dass zur Wahrung der aktuellen sehr ungleichen Vermögens- und Machtverteilung weltumfassend eine digitale ID, biometrische Erkennungs- und Überwachungssysteme, ein Social Credit System bspw. in Verbindung mit CO2 Guthaben sowie das digitale Zentralbankgeld und private Kryptowährungen als alleinige Zahlungsmittel durchgesetzt werden und u.a. durch die Entwicklung der Neurowissenschaften und des Transhumanismus das Wesen des Menschen dahingehend verändert wird, dass dieser die Einführung und Aufrechterhaltung eines totalitären Systems auf Dauer akzeptiert und sich dessen nicht wie bisher von Natur aus früher oder später widersetzt.

In China, das diesbezüglich vom WEF als Vorreiter auserkoren wurde, sind in zahlreichen Großstädten bereits viele dieser Maßnahmen umgesetzt worden. Auch kann seit einigen Jahren bereits auf der Handelsplattform Alibaba mit digitaler Währung bezahlt werden, siehe Focus bereits vom 20.12.20.
Auch wenn Trump die Einführung von CBDCs in den USA vorerst untersagt hat, so unterstützt er doch die privaten Kryptowährungen und es muss klar sein, dass dies vom nächsten Präsidenten ähnlich wie beim Austritt der USA aus der WHO in der ersten Amtszeit von Trump wieder rückgängig gemacht werden kann. Die Akzeptanz ausschließlich von digitalem Zentralbankgeld und privaten Kryptowährungen, die orts-, zweck-, zeit- und bspw. an den Punktestand im social credit system oder den CO2 Fußabdruck gebunden sein können mit der Verknüpfung einer digitalen ID würde die Kontrollmöglichkeiten weiter erhöhen und neue Möglichkeiten zur Verhaltenssteuerung eröffnen, da von Einschränkungen bis zu einem kompletten Abschnitt vom Finanzsystem oder der Verringerung der Bewegungsfreiheit alles auf Knopfdruck möglich wäre.
Stand September 2024 prüfen 134 Länder und Währungsunionen, die 98 % des weltweiten BIP repräsentieren eine CBDC. Im Mai 2020 waren es nur 35. Derzeit befinden sich 66 Länder in der fortgeschrittenen Phase der Sondierung, Entwicklung, Pilotphase oder Einführung. Jedes G20-Land prüft eine CBDC, wobei sich 19 von ihnen in der fortgeschrittenen Phase der CBDC-Prüfung befinden. Von diesen befinden sich 13 Länder bereits in der Pilotphase. Dazu gehören Brasilien, Japan, Indien, Australien, Russland und die Türkei.
Drei Länder haben eine CBDC vollständig eingeführt, die Bahamas, Jamaika und Nigeria. In Nigeria und auf den Bahamas hat die Ausgabe von CBDCs erheblich zugenommen. Alle drei Länder sind bestrebt, die Reichweite ihrer CBDCs für Privatkunden im Inland zu vergrößern.
Mit 44 laufenden CBDC-Pilotprojekten, darunter auch der digitale Euro, wurde ein neuer Höchststand erreicht. Die europäischen Länder sowohl im Euroraum als auch darüber hinaus testen zunehmend Großkunden-CBDCs, sowohl im Inland als auch grenzüberschreitend. Alle ursprünglichen BRICS-Mitgliedsstaaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika erproben derzeit eine CBDC, siehe https://www.atlanticcouncil.org/cbdctracker/.
Weder auf der Seite des Bundesfinanz-ministeriums oder der EZB konnte bisher eine plausible Erklärung zur Einführung einer digitalen Zentralbankwährung gefunden werden. Alles andere als der geplante mittelfristige Ersatz des Euro inkl. Bargeld macht somit keinen Sinn. Eine Investition in private Kryptowährungen zur langfristigen Vermögenssicherung wird nicht empfohlen, da diese ähnlich wie das aktuelle Geld keinen Eigenwert besitzen und die Gefahr besteht, dass die Codes zur Herstellung irgendwann ermittelt werden. Des weiteren gibt es bei diesen Währungen die gleichen Kontrollmöglichkeiten wie beim staatlichen Zentralbankgeld.

Auch üben diese IT Konzerne großen Einfluss auf andere Unternehmen aus, da sie deren Geschäftsabläufe zu einem großen Teil organisieren und damit Zugriff auf das wichtigste Gut innerhalb unserer modernen Gesellschaft neben dem Geld haben – Daten. Einige später hinzugekommene Großkonzerne wie Google (1998 gegründet, heute Alphabet) und Facebook (2004 gegründet, heute Meta) stützen ihre Macht auf die Beschaffung und Weitergabe von Informationen sowie die hohen Werbeeinnahmen. Da sie sich auf Grund ihrer schieren Finanzmacht Konkurrenten vom Leib halten können, indem sie sie in einem frühen Stadium ihrer Entwicklung aufkaufen, sind sie in ihren Bereichen zu fast unantastbaren Monopolen geworden. (Deutsche Wirtschaftsnachrichten 08.08.20)
Apple:
- Geschäftsmodell Hardware, Betriebssystem und Appstore

Alphabet:
- Google: Marktanteil über 92% bei den Suchmaschinen, riesige Datenmengen über Abfragen und Möglichkeit der Zensur und Beeinflussung was gefunden wird
- google maps: sammelt große Mengen an Geolokalisierungsdaten, einschließlich Verkehrsmustern und Nutzerverhalten. Google lizenziert diese Daten möglicherweise an Drittunternehmen, darunter Regierungsbehörden, den Armeekomplex siehe Zerstörung Gazastreifen auch durch KI, Stadtplaner und Unternehmen, für verschiedene Zwecke wie Verkehrsanalyse, Stadtplanung und Marktforschung.
-
YouTube: hinter facebook Rang zwei unter den meistgenutzten sozialen Netzwerken mit 2,5Mrd monatl. Nutzern und täglich mit einer Mrd User, auch hier durch Zensur die Möglichkeit der Beeinflussung von Inhalten
-
DeepMind: Programmierung von künstlicher Intelligenz
-
Jigsaw u.a. Internetzensur

Amazon:
- Amazon: E-Commerce und Cloud Computing (Bereitstellung von Computerressourcen über das Internet), Software wie das Programm Rekognition zur Gesichtererkennung. Amazon gehört mit weltweiten Umsatzerlösen von rund 500 Mrd. Euro im Jahr 2022, davon ca. 30 Mrd. Euro in Deutschland 2022, Otto Nr. 2 mit 6 Mrd EUR, zu den umsatzstärksten Unternehmen der Welt (4.Platz). Nach Einschätzung des Bundeskartellamtes wird mehr als jeder zweite Euro im deutschen Online-Einzelhandel auf der Amazon-Handelsplattform (amazon.de) ausgegeben.
-
Amazon Echo (Alexa): Aufzeichnung von Gesprächen auch wenn ausgeschaltet (Bloomberg 2019), Cloud Cam Aufzeichnung, Auswertung und Weitergabe von Bildern (Bloomberg 2019)
Mit seinem Sprachassistenten Alexa und den Lautsprechern Echo zeichnet Amazon umgebende Gespräche auf, teils werden Privatgespräche von Mitarbeitern transkribiert. Amazon will damit die zugeschnittene Werbung weiter perfektionieren und Kundenwünsche frühzeitig erkennen. (Verdi „Unternehmensanalyse Amazon“

Microsoft:
-
Office: Computersoftware
-
Server und Clouddienste
-
Gaming (XBox)
-
Windows: Computer Betriebssystem
-
LinkedIn: soziales Netzwerk zur Pflege von Geschäftskontakten und Knüpfung neuer Kontakte, Ende 2013 wurde bekannt, dass die App von LinkedIn die E-Mails der Nutzer abfing und unbemerkt auf LinkedIn-Server verschob und sich damit vollen Zugriff verschaffte (New York Times 24.10.2013)
-
Bing: Suchmaschine
-
enterprise Dienste: cloudbasiertes arbeiten von jedem Ort und beliebigen Gerät weltweit (Software und Speicherplatz werden extern gegen eine monatliche Grundgebühr zur Verfügung gestellt)
-
größter Investor von OpenAI (Entwicklung künstlicher Intelligenz)

Meta Platforms:
-
Facebook 3Mrd monatl. Nutzer , 2Mrd täglich (Hutter Consult) Rang 1 der sozialen Netzwerke (statista)
-
Facebook messenger 1,3Mrd User. Rang 4 (semrush blog)
-
Instagram Rang 5 mit 1,3Mrd Nutzern
-
Messenger
-
Threads: Kurznachrichtendienst 2023 gestartet
-
WhattsApp Rang 3 mit 2Mrd Nutzer
-
Meta Quest (Virtual Reality)
-
Facebook reality labs (Forschung an Computer/Gehirn Schnittstellen
Insgesamt waren 4,6Mrd Menschen 2022 in den sozialen Netzwerken

NVIDIA:
Chiphersteller
KI

Digitale Komplex:
Bestehend aus den Big Six der IT Industrie, Apple, Alphabet, Amazon, Microsoft, Meta Platforms und Nvidia. Über diese Unternehmen läuft der Großteil der digitalen Kommunikation in den sozialen Netzwerken, Suchmaschinenabfragen und der E-Commerce, praktisch alles, was im Internet stattfindet ab und die Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Somit ideal geeignet zur zentralen Steuerung und Beeinflussung der User durch Förderung und Streuung populärer Informationen sowie Zensur und Löschung von nicht gewünschten Inhalten. Auf den mit Abstand größten sozialen Plattformen werden die Reaktionen auf politische Maßnahmen und andere Ereignisse analysiert sowie bestimmte Inhalte bei Suchanfragen, sei es zur Informationsbeschaffung oder beim Einkauf ausgeblendet. Um einen noch größeren Vertrauensverlust und eine Abkehr der User zu verhindern, wurden mittlerweile auf Meta und X die sogenannten Faktenchecker ausgeschlossen. Unpopuläre Inhalte werden mittlerweile durch KI basierte Algorithmen weggefiltert. Dadurch ist es bspw. nur schwer möglich, an die Umweltbilanzen der größten Branchen zu gelangen. Der Kunde soll nur das vom Marketing gestylte Produkt wahrnehmen, zur Herstellung aber keinen Bezug haben.
Jeder User wird in eine Filterblase eingebettet, die aufgrund von Algorithmen, die das Nutzerverhalten analysieren aufgebaut wird. Daraus resultiert eine gewisse Isolation gegenüber konträren Informationen. Suchanfragen, sei es für Informationen oder beim einkaufen werden personalisiert. Diese Algorithmen bestimmen welche Inhalte von wie vielen Menschen und von wem gesehen werden. Das geht soweit, dass unterschiedliche Nutzer für das gleiche Produkt wie bspw. Flüge unterschiedliche Preise angezeigt bekommen.
Ziel dieser Unternehmen ist es, dass die Menschen immer mehr Zeit in der digitalen Welt, sei es auf sozialen Plattformen, am Computer beim googeln oder beim Einkauf im Netz verbringen. Hier ist eine Überwachung der Tätigkeiten leichter möglich, auch kann durch gezielte Werbung der Konsum angeregt oder u.a. über Pushnachrichten die Meinung beeinflusst werden. Menschen ohne digitale Geräte entziehen sich diesem Einfluss und sind schwerer erreichbar.
In Zusammenarbeit mit diesen Konzernen ist zu befürchten, dass zur Wahrung der aktuellen sehr ungleichen Vermögens- und Machtverteilung weltumfassend eine digitale ID, biometrische Erkennungs- und Überwachungssysteme, ein Social Credit System bspw. in Verbindung mit CO2 Guthaben sowie das digitale Zentralbankgeld und private Kryptowährungen als alleinige Zahlungsmittel durchgesetzt werden und u.a. durch die Entwicklung der Neurowissenschaften und des Transhumanismus das Wesen des Menschen dahingehend verändert wird, dass dieser die Einführung und Aufrechterhaltung eines totalitären Systems auf Dauer akzeptiert und sich dessen nicht wie bisher von Natur aus früher oder später widersetzt.
In China, das diesbezüglich vom WEF als Vorreiter auserkoren wurde, sind in zahlreichen Großstädten bereits viele dieser Maßnahmen umgesetzt worden. Auch kann seit einigen Jahren bereits auf der Handelsplattform Alibaba mit digitaler Währung bezahlt werden, siehe Focus vom 20.12.20.
Auch wenn Trump die Einführung von CBDCs in den USA vorerst untersagt hat, so unterstützt er doch die privaten Kryptowährungen und es muss klar sein, dass dies vom nächsten Präsidenten ähnlich wie beim Austritt der USA aus der WHO in der ersten Amtszeit von Trump wieder rückgängig gemacht werden kann. Die Akzeptanz ausschließlich von digitalem Zentralbankgeld und privaten Kryptowährungen, die orts-, zweck-, zeit- und bspw. an den Punktestand im social credit system oder den CO2 Fußabdruck gebunden sein können mit der Verknüpfung einer digitalen ID würde die Kontrollmöglichkeiten weiter erhöhen und neue Möglichkeiten zur Verhaltenssteuerung eröffnen, da von Einschränkungen bis zu einem kompletten Abschnitt vom Finanzsystem oder der Verringerung der Bewegungsfreiheit alles auf Knopfdruck möglich wäre.
Stand September 2024 prüfen 134 Länder und Währungsunionen, die 98 % des weltweiten BIP repräsentieren eine CBDC. Im Mai 2020 waren es nur 35. Derzeit befinden sich 66 Länder in der fortgeschrittenen Phase der Sondierung, Entwicklung, Pilotphase oder Einführung. Jedes G20-Land prüft eine CBDC, wobei sich 19 von ihnen in der fortgeschrittenen Phase der CBDC-Prüfung befinden. Von diesen befinden sich 13 Länder bereits in der Pilotphase. Dazu gehören Brasilien, Japan, Indien, Australien, Russland und die Türkei.
Drei Länder haben eine CBDC vollständig eingeführt, die Bahamas, Jamaika und Nigeria. In Nigeria und auf den Bahamas hat die Ausgabe von CBDCs erheblich zugenommen. Alle drei Länder sind bestrebt, die Reichweite ihrer CBDCs für Privatkunden im Inland zu vergrößern.
Mit 44 laufenden CBDC-Pilotprojekten, darunter auch der digitale Euro, wurde ein neuer Höchststand erreicht. Die europäischen Länder sowohl im Euroraum als auch darüber hinaus testen zunehmend Großkunden-CBDCs, sowohl im Inland als auch grenzüberschreitend. Alle ursprünglichen BRICS-Mitgliedsstaaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika erproben derzeit eine CBDC, siehe https://www.atlanticcouncil.org/cbdctracker/.
Weder auf der Seite des Bundesfinanzministeriums oder der EZB konnte bisher eine plausible Erklärung zur Einführung einer digitalen Zentralbankwährung gefunden werden. Alles andere als der geplante mittelfristige Ersatz des Euro inkl. Bargeld macht somit keinen Sinn. Eine Investition in private Kryptowährungen zur langfristigen Vermögenssicherung wird nicht empfohlen, da diese ähnlich wie das aktuelle Geld keinen Eigenwert besitzen und die Gefahr besteht, dass die Codes zur Herstellung irgendwann ermittelt werden. Des weiteren gibt es bei diesen Währungen die gleichen Kontrollmöglichkeiten wie beim staatlich ausgegebenen Zentralbankgeld.
Auch üben diese IT Konzerne großen Einfluss auf andere Unternehmen aus, da sie deren Geschäftsabläufe zu einem großen Teil organisieren und damit Zugriff auf das wichtigste Gut innerhalb unserer modernen Gesellschaft neben dem Geld haben – Daten. Einige später hinzugekommene Großkonzerne wie Google (1998 gegründet, heute Alphabet) und Facebook (2004 gegründet, heute Meta) stützen ihre Macht auf die Beschaffung und Weitergabe von Informationen sowie die hohen Werbeeinnahmen. Da sie sich auf Grund ihrer schieren Finanzmacht Konkurrenten vom Leib halten können, indem sie sie in einem frühen Stadium ihrer Entwicklung aufkaufen, sind sie in ihren Bereichen zu fast unantastbaren Monopolisten geworden. (Deutsche Wirtschaftsnachrichten 08.08.20)
Apple:
- Geschäftsmodell Hardware, Betriebssystem und Appstore
Alphabet:
- Google: Marktanteil über 92% bei den Suchmaschinen, riesige Datenmengen über Abfragen und Möglichkeit der Zensur und Beeinflussung was gefunden wird
- google maps: sammelt große Mengen an Geolokalisierungsdaten, einschließlich Verkehrsmustern und Nutzerverhalten. Google lizenziert diese Daten möglicherweise an Drittunternehmen, darunter Regierungsbehörden, den Armeekomplex siehe Zerstörung Gazastreifen auch durch KI, Stadtplaner und Unternehmen für verschiedene Zwecke wie Verkehrsanalyse, Stadtplanung und Marktforschung.
-
YouTube: hinter facebook Rang zwei unter den meistgenutzten sozialen Netzwerken mit 2,5Mrd monatlichen Nutzern und täglich einer Mrd User, auch hier durch Zensur die Möglichkeit der Beeinflussung von Inhalten
-
DeepMind: Programmierung von künstlicher Intelligenz
-
Jigsaw u.a. Internetzensur
Amazon:
- Amazon: E-Commerce und Cloud Computing (Bereitstellung von Computerressourcen über das Internet), Software wie das Programm Rekognition zur Gesichtserkennung. Amazon gehört mit weltweiten Umsatzerlösen von rund 500Mrd Euro im Jahr 2022, davon ca. 30Mrd Euro in Deutschland 2022, Otto Rang 2 mit 6Mrd EUR, zu den umsatzstärksten Unternehmen der Welt (4.Platz). Nach Einschätzung des Bundeskartellamtes wird mehr als jeder zweite Euro im deutschen Online-Einzelhandel auf der Amazon-Handelsplattform (amazon.de) ausgegeben.
-
Amazon Echo (Alexa): Aufzeichnung von Gesprächen auch wenn ausgeschaltet (Bloomberg 2019), Cloud Cam Aufzeichnung, Auswertung und Weitergabe von Bildern (Bloomberg 2019)
Mit seinem Sprachassistenten Alexa und den Lautsprechern Echo zeichnet Amazon umgebende Gespräche auf, teils werden Privatgespräche von Mitarbeitern transkribiert. Amazon will damit die zugeschnittene Werbung weiter perfektionieren und Kundenwünsche frühzeitig erkennen. (Verdi „Unternehmensanalyse Amazon“)
Microsoft:
-
Office: Computersoftware
-
Server und Clouddienste
-
Gaming (XBox)
-
Windows: Computer Betriebssystem
-
LinkedIn: soziales Netzwerk zur Pflege von Geschäftskontakten und Knüpfung neuer Kontakte
-
Bing: Suchmaschine
-
enterprise Dienste: cloudbasiertes arbeiten von jedem Ort und beliebigen Gerät weltweit (Software und Speicherplatz werden extern gegen eine monatliche Grundgebühr zur Verfügung gestellt)
-
größter Investor von OpenAI (Entwicklung künstlicher Intelligenz)
Meta Platforms:
-
Facebook 3Mrd monatl. Nutzer , 2Mrd täglich (Hutter Consult) Rang 1 der sozialen Netzwerke (statista)
-
Facebook messenger 1,3Mrd User. Rang 4 (semrush blog)
-
Instagram Rang 5 mit 1,3Mrd Nutzern
-
Messenger
-
Threads: Kurznachrichtendienst 2023 gestartet
-
WhattsApp Rang 3 mit 2Mrd Nutzer
-
Meta Quest (Virtual Reality)
-
Facebook reality labs (Forschung an Computer/Gehirn Schnittstellen)
Insgesamt waren 4,6Mrd Menschen 2022 in den sozialen Netzwerken
NVIDIA:
Chiphersteller
KI










Akteure: Großkapital mit der Einführung des wertlosen Papiergeldes und Zinsgeldsystems inkl. Banken und Zentralbanken, Vermögensverwalter, Big Six der IT Industrie
Auswirkungen: Finanzmacht & Digitalmacht = globale Supermacht
Mit den großen 4 Vermögensverwaltern an der Spitze inkl. den Mehrheitsbeteiligungen an den Big Six der Digitalkonzerne hat sich eine Branche etabliert, die das gesamte Wirtschaftssystem in einer historisch nie dagewesenen Art und Weise durchdrungen hat und die auf Grund ihrer Wirtschaftskraft auch zum entscheidenden Faktor im Finanzwesen geworden ist. Über die großen Aktienpakete an fast allen Großkonzernen Beherrschung und Steuerung der Weltwirtschaft, Umweltschädigung dieser Unternehmen inkl. der Inflation. Dieser Digitalfinanzielle Komplex als Mischung von Finanzkraft und Daten kann jeden Staat, jedes Unternehmen und jede Organisation in die Knie zwingen bzw. gefügig machen sowie aufgrund seiner unvorstellbaren Finanzkraft jeden Markt in jede gewünschte Richtung bewegen. Durch den digitalen Komplex in Form von sozialen Plattformen und Suchmaschinen kann eine zentrale Steuerung der Menschen durch gewünschte Informationsversorgung, Filterblasen, die bestimmen welche Inhalte von wie vielen Menschen und von wem gesehen werden, sowie Zensur von unerwünschten Inhalten wie bspw. auch über die Umweltbilanz von Produkten sowie eine permanente Analyse der User durchgeführt werden. Durch das Zinssystem automatische permanente Umschichtung privater und staatlicher Vermögen in Richtung Großkapital mit den angeschlossenen Kreditinstituten und Zentralbanken.
Profiteure: Großkapital in Form von Kreditinstituten, Zentralbanken und Großkonzernen.
Ausblick: Die Einführung einer staatlich ausgegebenen Währung ohne Zinsen mit fester Bindung an reale Werte wie Gold, um die permanente Umverteilung von privatem und staatlichem Vermögen zum Bankensektor und die beliebige Entwertung zu stoppen. Die Aufnahme des Schutzes von Bargeld und persönlichen Daten in die Verfassung/das Grundgesetz.
Verbot der Einflussnahme von Aktionären auf die Geschäftspolitik der Unternehmen.
Aufgrund von zu viel Missbrauchsmöglichkeiten keine Einführung einer digitalen ID und von Social Credit Systemen. Abschaffung von jeglicher politischer Internetzensur und Filterblasen. Die aus der Herstellung der Produkte resultierenden Umweltschäden sollten vom jeweiligen Produzenten transparent abrufbar sein.




Quellen: Ernst Wolff, Freiburg-Schwarzwald.de,
Peter I. Menschensohn „Endzeit – Geburtswehen eines neuen Zeitalters“,
Film: „System Error“ Florian Opitz 2017
atlanticcouncil.org/cbdctracker/
Bildnachweis: Giorgio Trovato unsplash, Hans pixabay, Michael Mitrakos unsplash,
Rabe pixabay, GJ Marshi Wikipedia Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license, Vichie81 iStock, etaticts unsplash, Markus Spiske unsplash, Martin Sanchez unsplash, Adem AY unsplash, Brooke Cagle unsplash, Julien Tromeur unsplash, wtrshvc unsplash, Pawel Czerwinski unsplash, Christian Wiediger unsplash, BoliviaInteligente unsplash, Meta Platforms Wikipedia, BoliviaInteligente unsplash, Vitolda Klein unsplash, unbekannt pixabay, stux pixabay, Tobias Tullius unsplash, Apple, Google, Amazon, Microsoft, Meta Platforms und NVIDIA sind eingetragene Marken
Akteure: Großkapital mit der Einführung des wertlosen Papier- und Zinsgeldsystems inkl. Banken und Zentralbanken, Vermögensverwalter, Big Six der IT Industrie
Auswirkungen: Finanzmacht & Digitalmacht = globale Supermacht
Mit den großen 4 Vermögensverwaltern an der Spitze inkl. den Mehrheitsbeteiligungen an den Big Six der Digitalkonzerne hat sich eine Branche etabliert, die das gesamte Wirtschaftssystem in einer historisch nie dagewesenen Art und Weise durchdrungen hat und die auf Grund ihrer Wirtschaftskraft auch zum entscheidenden Faktor im Finanzwesen geworden ist. Über die größten Aktienpakete an fast allen Großkonzernen Beherrschung und Steuerung der Weltwirtschaft, Umweltschädigung dieser Unternehmen inkl. der Inflation.
Dieser Digitalfinanzielle Komplex als Mischung von Finanzkraft und Daten kann jeden Staat, jedes Unternehmen und jede Organisation in die Knie zwingen bzw. gefügig machen sowie aufgrund seiner unvorstellbaren Finanzkraft jeden Markt in jede gewünschte Richtung bewegen. Durch den digitalen Komplex in Form von sozialen Plattformen und Suchmaschinen kann eine zentrale Steuerung der Menschen durch gewünschte Informationsversorgung, Filterblasen, die bestimmen welche Inhalte von wie vielen Menschen und von wem gesehen werden, sowie Zensur von unerwünschten Inhalten wie bspw. auch über die Umweltbilanz von Produkten und eine permanente Analyse der User durchgeführt werden. Durch das Zinssystem automatische permanente Umschichtung privater und staatlicher Vermögen in Richtung Großkapital mit den angeschlossenen Kreditinstituten und Zentralbanken.
Profiteure: Großkapital in Form von Kreditinstituten, Zentralbanken und Großkonzernen.
Ausblick: Die Einführung einer staatlich ausgegebenen Währung ohne Zinsen mit fester Bindung an reale Werte wie Gold, um die permanente Umverteilung von privatem und staatlichem Vermögen zum Bankensektor und die beliebige Entwertung zu stoppen. Die Aufnahme des Schutzes von Bargeld und persönlichen Daten in die Verfassung/das Grundgesetz.
Verbot der Einflussnahme von Aktionären auf die Geschäftspolitik der Unternehmen.
Aufgrund von zu viel Missbrauchsmöglichkeiten keine Einführung einer digitalen ID und von Social Credit Systemen. Abschaffung von jeglicher politischer Internetzensur und Filterblasen. Die aus der Herstellung der Produkte resultierenden Umweltschäden sollten vom jeweiligen Produzenten transparent abrufbar sein.
Quellen: Ernst Wolff, Freiburg-Schwarzwald.de,
Peter I. Menschensohn „Endzeit – Geburtswehen eines neuen Zeitalters“,
Film: „System Error“ Florian Opitz 2017
atlanticcouncil.org/cbdctracker/
Bildnachweis: Giorgio Trovato unsplash, Hans pixabay, Michael Mitrakos unsplash,
Rabe pixabay, GJ Marshi Wikipedia Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license, Vichie81 iStock, etaticts unsplash, Markus Spiske unsplash, Martin Sanchez unsplash, Adem AY unsplash, Brooke Cagle unsplash, Julien Tromeur unsplash, wtrshvc unsplash, Pawel Czerwinski unsplash, Christian Wiediger unsplash, BoliviaInteligente unsplash, Meta Platforms Wikipedia, BoliviaInteligente unsplash, Vitolda Klein unsplash, unbekannt pixabay, stux pixabay, Tobias Tullius unsplash
Apple, Google, Amazon, Microsoft, Meta Platforms und NVIDIA sind eingetragene Marken