Nicht-regierungs-organisationen
Nichtregierungsorganisationen
Es gibt viele NGOs, die gegründet wurden, um die Interessen des Großkapitals durchzusetzen und Einfluss auf die Weltpolitik und öffentliche Meinung zu nehmen. Beispielhaft seien hier die Bilderberg Gruppe, der Atlantic Council, die Haritage Foundation, die Trilaterale Kommission, die Atlantik Brücke, The Rockefeller Foundation, die Bill & Melinda Gates Foundation, der Council on Foreign Relations sowie das WEF genannt.
Am Beispiel des WEF, der momentan wohl einflussreichsten NGO, 1971 gegründet, sollen hier die Grundzüge dieser Organisationen kurz erläutert werden. Das WEF dient der Vernetzung von Großkapital mit Politik, Wirtschaft und Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen, die Einfluss auf die öffentliche Meinung haben, um alle relevanten Bereiche, die der Gewinnmaximierung und dem Vermögenstransfer hin zum Großkapital sowie der Kontrolle über die Menschen dienen zu infiltrieren und steuern zu können. Dies gelingt, indem mit ca. 1.000 Topunternehmen, die Konzernelite des Planeten aus allen Branchen Mitglied ist, in Ausbildungsprogrammen, in denen u.a. künftige Spitzenpolitiker und Unternehmensführer über 5 Jahre ausgebildet werden oder indem einflussreiche Personen und Politiker WEF Mitglied werden, um dafür zu sorgen, dass die richtigen Personen die einflussreichen Posten in Politik, Wirtschaft und den Medien besetzen.

Somit dient der WEF neben den großen Vermögensverwaltern auch der zentralen Steuerung der weltweiten Wirtschaft sowie Politik und könnte aufgrund dieser exponierten Stellung ohne weiteres für umweltfreundliches wirtschaften bspw. ohne Pestizide und nicht abbaubare Kunststoffe sorgen, was aber nicht geschieht, da dies für diesen Komplex keinen Nutzen sondern eher Nachteile bringt. Auch werden mit WEF Mitgliedern wie bspw. Mark Zuckerberg (facebook) neue Geschäftsfelder wie soziale Plattformen erschlossen. Dieser war bereits vor der Gründung von facebook im WEF. Ein typisches Mitgliedsunternehmen ist ein globales Unternehmen mit einem Umsatz von über 5 Milliarden US-Dollar, wobei dies je nach Branche und Region variieren kann. Die meisten dieser Unternehmen zählen zu den wichtigsten Unternehmen ihrer Branche und/oder ihres Landes. Ob Bayer, BASF, BlackRock, Coca Cola, China Petrochemical Corporation, Anheuser-Bush, Google, Pfizer, Microsoft oder Meta. Kaum ein Großkonzern, der hier nicht vertreten ist. Mehr Informationen unter: https://www.weforum.org/partners/#M

Das Ausbildungsprogramm startete 1993 unter Global Leaders of Tomorrow und wurde 2005 in Young Global Leader umbenannt. Mittlerweile gibt es über 1.400 Absolventen. Folgende Absolventen hat der wissenschaftliche Dienst des Bundestages 2021 unter dem Aktenzeichen
WD 1 – 3000 – 014/21 veröffentlicht:
Jacinda Ardern (Premierministerin, Neuseeland), Annalena Baerbock, José Barroso (EU Kommissionspräsident 2004-2014), Jean-Claude Juncker (EU Kommissionspräsident 2014–2019), Tony Blair, David Cameron, Leonardo DiCaprio, Roger Federer, Haakon u. Mette v. Norwegen (Kronprinzenpaar), Sebastian Kurz (Bundeskanzler, Österreich)Jack Ma (Gründer der Alibaba Group), Emmanuel Macron (Präsident Frankreich), Janna Marin (Premierministerin, Finnland), Angela Merkel (1993), Larry Page (Mitgründer von Google), Saif al Islam (Sohn von Muammar al-Gaddafi), Nicolas Sarkozy, Michael Schumacher, Jens Spahn, Mark Zuckerberg (Gründer facebook).
Diese Liste lässt sich u.a. ergänzen mit Javier Milei, Wladimir Putin, Justin Trudeau, Bill Gates (Gründer Microsoft), Jeff Bezos (Gründer amazon), Alexander De Croo (Premierminister Belgien), Jimmy Wales (Wikipedia Begründer), Stephane Bancel (CEO Moderna), Ashton Kutcher, Chris Tucker und Victor Orban, Quelle Ethan Peck 10.11.2022 auf Human Events.

Es gibt viele NGOs, die gegründet wurden, um die Interessen des Großkapitals durchzusetzen und Einfluss auf die Weltpolitik und öffentliche Meinung zu nehmen. Beispielhaft seien hier die Bilderberg Gruppe, der Atlantic Council, die Haritage Foundation, die Trilaterale Kommission, die Atlantik Brücke, The Rockefeller Foundation, die Bill & Melinda Gates Foundation, der Council on Foreign Relations sowie das WEF genannt.
Am Beispiel des WEF, der momentan wohl einflussreichsten NGO, 1971 gegründet, sollen hier die Grundzüge dieser Organisationen kurz erläutert werden. Das WEF dient der Vernetzung von Großkapital mit Politik, Wirtschaft und Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen, die Einfluss auf die öffentliche Meinung haben, um alle relevanten Bereiche, die der Gewinnmaximierung und dem Vermögenstransfer hin zum Großkapital sowie der Kontrolle über die Menschen dienen zu infiltrieren und steuern zu können. Dies gelingt, indem mit ca. 1.000 Topunternehmen, die Konzernelite des Planeten aus allen Branchen Mitglied ist, in Ausbildungsprogrammen, in denen u.a. künftige Spitzenpolitiker und Unternehmensführer über 5 Jahre ausgebildet werden oder indem einflussreiche Personen und Politiker WEF Mitglied werden, um dafür zu sorgen, dass die richtigen Personen die einflussreichen Posten in Politik, Wirtschaft und den Medien besetzen.
Somit dient der WEF neben den großen Vermögensverwaltern auch der zentralen Steuerung der weltweiten Wirtschaft sowie Politik und könnte aufgrund dieser exponierten Stellung ohne weiteres für umweltfreundliches wirtschaften bspw. ohne Pestizide und nicht abbaubare Kunststoffe sorgen, was aber nicht geschieht, da dies für diesen Komplex keinen Nutzen sondern eher Nachteile bringt. Auch werden mit WEF Mitgliedern wie bspw. Mark Zuckerberg (facebook) neue Geschäftsfelder wie soziale Plattformen erschlossen. Dieser war bereits vor der Gründung von facebook im WEF. Ein typisches Mitgliedsunternehmen ist ein globales Unternehmen mit einem Umsatz von über 5 Milliarden US-Dollar, wobei dies je nach Branche und Region variieren kann. Die meisten dieser Unternehmen zählen zu den wichtigsten Unternehmen ihrer Branche und/oder ihres Landes. Ob Bayer, BASF, BlackRock, Coca Cola, China Petrochemical Corporation, Anheuser-Bush, Google, Pfizer, Microsoft oder Meta. Kaum ein Großkonzern, der hier nicht vertreten ist. Mehr Informationen unter: https://www.weforum.org/partners/#M
Das Ausbildungsprogramm startete 1993 unter Global Leaders of Tomorrow und wurde 2005 in Young Global Leader umbenannt. Mittlerweile gibt es über 1.400 Absolventen. Folgende Absolventen hat der wissenschaftliche Dienst des Bundestages 2021 unter dem Aktenzeichen
WD 1 – 3000 – 014/21 veröffentlicht:
Jacinda Ardern (Premierministerin, Neuseeland), Annalena Baerbock, José Barroso (EU Kommissionspräsident 2004-2014), Jean-Claude Juncker (EU Kommissionspräsident 2014–2019), Tony Blair, David Cameron, Leonardo DiCaprio, Roger Federer, Haakon u. Mette v. Norwegen (Kronprinzenpaar), Sebastian Kurz (Bundeskanzler, Österreich)Jack Ma (Gründer der Alibaba Group), Emmanuel Macron (Präsident Frankreich), Janna Marin (Premierministerin, Finnland), Angela Merkel (1993), Larry Page (Mitgründer von Google), Saif al Islam (Sohn von Muammar al-Gaddafi), Nicolas Sarkozy, Michael Schumacher, Jens Spahn, Mark Zuckerberg (Gründer facebook).
Diese Liste lässt sich u.a. ergänzen mit Javier Milei, Wladimir Putin, Justin Trudeau, Bill Gates (Gründer Microsoft), Jeff Bezos (Gründer amazon), Alexander De Croo (Premierminister Belgien), Jimmy Wales (Wikipedia Begründer), Stephane Bancel (CEO Moderna), Ashton Kutcher, Chris Tucker und Victor Orban, Quelle Ethan Peck 10.11.2022 auf Human Events.



Weitere WEF Mitglieder sind Olaf Scholz, Ursula von der Leyen, Cem Özdemir, Frank Walter Steinmeier, Robert Habeck, Wolfgang Schäuble, Klaus Cleber, Donald Trump, Bill Clinton, Anthony Fauci, Joe Biden, Xi Jinping (Staatspräsident China), Larry Fink (CEO BlackRock), Albert Bourla (CEO Pfizer), Ron O‘ Hanley (CEO State Street), Wolodymyr Selenskyj, Kim Jong-Un (Staatspräsident Nordkorea), Bibi Netanyahu und Elon Musk. Alle Teilnehmer unter: https://www.younggloballeaders.org/community?page=17®ion=a0Tb00000000DCLEA2&x=16&y=11;Liste 2020

Hinzu gekommen sind ab 2011 die Global shapers, ein weltweites Netzwerk für Menschen zwischen 20 und 30, die großes Potential für Führungsrollen besitzen. In über 500 Städten weltweit sollen z.Zt. über 10.000 Mitglieder die Interessen des WEF auf lokaler Ebene verbreiten und umsetzen. Über das YGL-Programm sagte Schwab an der Harvard University 2017: „Diese Idee, junge Führungskräfte zu integrieren, ist seit vielen Jahren Teil des Weltwirtschaftsforums. Und ich muss sagen, wenn ich jetzt Namen nenne wie Frau Merkel, sogar Wladimir Putin und so weiter, waren sie alle Young Global Leader vom Weltwirtschaftsforum. Aber worauf wir jetzt sehr stolz sind, ist die junge Generation wie Premierminister Trudeau, Präsident von Canada und so weiter, dass wir in die Kabinette eindringen . Gestern war ich also auf einem Empfang für Premierminister Trudeau, und ich weiß, dass die Hälfte dieses Kabinetts, oder sogar noch mehr als die Hälfte dieses Kabinetts Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums sind. Das stimmt in Canada und das gilt jetzt auch für Frankreich“.

In Anbetracht der Mitgliederliste inkl. den Topkonzernen wird deutlich, dass alle strategischen Planungen wie die Einführung des digitalen Zentralbankgeldes und Kriseninszenierungen, ob Covid-19-Pandemie, Klimakrise oder Kriege wie bspw. in der Ukraine und im Gazastreifen auch über den WEF gesteuert werden, da über diese Organisation alle Entscheidungsträger miteinander vernetzt sind.
Die globale Dimension erkennt man bspw. auch an folgendem. Die Vereinten Nationen geben bekannt (Mai 2022), dass Klaus Schwab vom Weltwirtschaftsforum und UN-Generalsekretär Antonio Guterres eine Vereinbarung zur Beschleunigung der Agenda 2030 beschlossen haben, die alle Länder unterzeichnet haben (Business Leaders).
Da das WEF die UNO steuert, entsprechen die Ziele des WEF denen der UNO, siehe
Agenda 2030 unter der Kategorie Politik international.




Weitere WEF Mitglieder sind Olaf Scholz, Ursula von der Leyen, Cem Özdemir, Frank Walter Steinmeier, Robert Habeck, Wolfgang Schäuble, Klaus Cleber, Donald Trump, Bill Clinton, Anthony Fauci, Joe Biden, Xi Jinping (Staatspräsident China), Larry Fink (CEO BlackRock), Albert Bourla (CEO Pfizer), Ron O‘ Hanley (CEO State Street), Wolodymyr Selenskyj, Kim Jong-Un (Staatspräsident Nordkorea), Bibi Netanyahu und Elon Musk. Alle Teilnehmer unter: https://www.younggloballeaders.org/community?page=17®ion=a0Tb00000000DCLEA2&x=16&y=11;Liste 2020
Hinzu gekommen sind ab 2011 die Global shapers, ein weltweites Netzwerk für Menschen zwischen 20 und 30, die großes Potential für Führungsrollen besitzen. In über 500 Städten weltweit sollen z.Zt. über 10.000 Mitglieder die Interessen des WEF auf lokaler Ebene verbreiten und umsetzen. Über das YGL-Programm sagte Schwab an der Harvard University 2017: „Diese Idee, junge Führungskräfte zu integrieren, ist seit vielen Jahren Teil des Weltwirtschaftsforums. Und ich muss sagen, wenn ich jetzt Namen nenne wie Frau Merkel, sogar Wladimir Putin und so weiter, waren sie alle Young Global Leader vom Weltwirtschaftsforum. Aber worauf wir jetzt sehr stolz sind, ist die junge Generation wie Premierminister Trudeau, Präsident von Canada und so weiter, dass wir in die Kabinette eindringen . Gestern war ich also auf einem Empfang für Premierminister Trudeau, und ich weiß, dass die Hälfte dieses Kabinetts, oder sogar noch mehr als die Hälfte dieses Kabinetts Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums sind. Das stimmt in Canada und das gilt jetzt auch für Frankreich“.
In Anbetracht der Mitgliederliste inkl. den Topkonzernen wird deutlich, dass alle strategischen Planungen wie die Einführung des digitalen Zentralbankgeldes und Kriseninszenierungen, ob Covid-19-Pandemie, Klimakrise oder Kriege wie bspw. in der Ukraine und im Gazastreifen auch über den WEF gesteuert werden, da über diese Organisation alle Entscheidungsträger miteinander vernetzt sind.
Die globale Dimension erkennt man bspw. auch an folgendem. Die Vereinten Nationen geben bekannt (Mai 2022), dass Klaus Schwab vom Weltwirtschaftsforum und UN-Generalsekretär Antonio Guterres eine Vereinbarung zur Beschleunigung der Agenda 2030 beschlossen haben, die alle Länder unterzeichnet haben (Business Leaders).
Da das WEF die UNO steuert, entsprechen die Ziele des WEF denen der UNO, siehe
Agenda 2030 unter der Kategorie Politik international.
Gründer: oftmals Großkapital
Auswirkungen: Vernetzung des Großkapitals mit Weltwirtschaft, Politik und öffentlicher Meinung sowie Steuerung dieser Bereiche, Lenkung der Menschen über die Gesetzesfunktion der Politik und die angeschlossenen staatlichen Bereiche wie Bildung, Polizei, Militär und Gerichtsapparat. Durchsetzung der Interessen des Großkapitals. Da Umweltschutz für diesen Komplex keinen Nutzen bringt, Mitverursacher der aktuellen Situation.
Profiteur: Großkapital
Ausblick: Den Versuch der Einflussnahme auf Politik und öffentliche Meinung wird es vermutlich immer geben. Eine gesetzlich geregelte deutliche Macht Einschränkung des Staates/der Regierung gekoppelt mit der permanenten Einflussnahme der Bürger, um die aktuell widerstandslose Durchsteuerung der Interessen des Großkapitals zu verhindern ist erforderlich . Hier müssen Bereiche wie u.a. die individuelle Entscheidungsfreiheit, Schutz der Privatsphäre, Meinungsfreiheit, die maximale Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben sowie ihre Verwendung, Volksabstimmungen, Befugnisse von Polizei und Armee klar geregelt werden. Des weiteren ist eine Abkehr von zentralen Institutionen wie EU, UNO und WHO, die verbindlichen Einfluss auf Staaten haben hin zum Föderalismus und freien Entscheidungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene nötig sowie mehr Zivilcourage und Selbstbestimmtheit in der Gesellschaft.

Bildnachweis: Evangeline Shaw unsplash, geralt pixabay, Scholz Wikipedia, Dimitro Sevastopol pixabay, Biden Wikipedia, www.kremlin.ru, Trudi90 pixabay
